1.

For its last exhibition at Röntgenstrasse, Last Tango has paired artists Manon and Mélodie Mousset. With 35 years between them, their work has a common denominator: the use of their own bodies in identity puzzling ways. Both artists expose themselves heavily in their work, be it through the sensual and at times witty self-narrativizing universe of Manon or through Mousset who explores the unsettling merge between the digital and physical. Triggering our most primitive fears and desires we come to experience similar: gold, MRI scans, mother-daughter relationships and the human in crisis.

--Scroll down for German text--

MANON
Der Wachsaal

Today considered a pioneering figure in performance art and photography in Switzerland, Manon presents an entirely new large-scale installation titled Der Wachsaal in the downstairs space. The title “Der Wachsaal” recalls an observation room of a psychiatric hospital and features up to twelve beds. Reminiscent of the bed, pill and water seen in one of her former works Das lachsfarbene Boudoir (1974-2011) this work takes this idea a step further and hints at dark times. The metal, bodiless and motionless beds evoke personal pathos and anguish, as if they were relics of a distressing memory. 

In the upper space Manon presents works from the photographic series Hotel Dolores (2008-2011). A selection of some nine large-scale photographs from the 170-photograph series, most of them are being shown in Zurich for the first time. The setting for this body of work is that of abandoned spa hotels in the town of Baden. A place with a touch of wonder, this extraordinary location became Manon’s dream backdrop. Its early 20th century heyday richness long gone, Manon pushes the voyeuristic potential of the space. Manon enlivens past memories by stylizing the interiors with some of her fetish objects, truly taking hold of the feminine imagination. A sober reverie on time's passing, Hotel Dolores evokes ephemeral pleasures and emotions that have come to a standstill.

Manon’s still-lives in the adjacent space similarly deal with the topic of fading youthfulness and frivolity, unveiling textural imagery and mixing contemporary together with aged objects. Art historian Jean-Christophe Ammann described Manon as an erotic phantom, zombie, dominatrix, mourner, a sculptor and Pygmalion in one. The still-lives reveal some of these myriad of characters, with fragments coming from the world of burlesque to the scholarly.

www.manon.ch

MÉLODIE MOUSSET
Intra-aura

Merging personal narratives into her work and full of surrealist fantasy and humour, Mélodie Mousset’s practice portrays life expanded by discovery and metamorphosis. Her psychologically probing and viscerally introspective sculptures are an artistic investigation into the fragmented body and the elusive self. Her work is at times a whimsical reflection on how we think about the body with the intention of showing how the biological relates to the contemporary idea of the artificial (such as with virtual reality and MRI).

For various of the works shown at Last Tango, the point of departure was her mother’s potentially hereditary schizophrenia which led her to pose the question: Where is this dysfunction in my body? How can I free myself from it? Her first approach to solving such a question resulted in MRI body scans and ultimately 3D print-outs of her internal organs. Her mode of expression found shape as sculptures, with her brain, kidneys, lungs, heart, bladder, spleen, uterus, stomach, liver, pancreas and gallbladder all reproduced in marble (Organes, 2015) as they were last seen inside her body and in bronze (Hanger, 2015) as a recomposed self-portrait in the form of a clothes rack or as wearable jewellery.

Another endeavour led her to take a two-month long cargo boat trip across the Atlantic to Oaxaca City in Mexico during which she polished her organs. Upon arrival, her trip turned into that of a mind-bending kind wherein she took part in rituals with different shamans. Film footage of this multi-layered and buzzing journey are presented at Last Tango for the first time.  

In the exhibition depictions of the body unfold in various other ways such as Surgeons (2016) consisting of bronze sculptures of dislocated crawling hands similar in appearance to the spiders of Louise Bourgeois. The spider encompassed several meanings for Bourgeois, who often made reference to it as a simulacrum of her mother.

In her virtual reality experience HanaHana (2016) the body takes shape as an endless form. Set in a timeless world the user has no skin and has the power to reproduce hands in an endless chain. The title refers to the Manga character Nico Robin who eats a “Hana-Hana” fruit as a child giving her the superpower to infinitely sprout body parts.

Most of us assume that we know what it feels like to own, control, and be inside a body. But is this not an illusion? And how would it feel if “you” were replicated as multiple bodies, human, and non-human? HanaHana brings us that bit closer to understanding what it’s like to be a bodiless entity.

SIDE STEP: KONG CHUN HEI
Sidestep

Twelve holes. Twelve neat flaws. Well tuned. Well unified.
Anywhere. Everywhere. Peeling. Over and over again. Peeling.
A slight resistance. Hidden in brightness. Ever so slightly surfacing in darkness.

Known for his simulations of everyday objects for Sidestep Kong has thought of a site-specific intervention. Existing holes and flaws in the room are manipulated with the aim to encourage a close and scrutinous viewing. Kong seeks to reveal image-making's sometimes ambiguous relationship with reality. 

Working within the field of drawing  Kong tends to reflect on the appropriation, consumption and regulation of our immediate surrounding. His practice rejects the conventional perspective on reality and via monochromatic drawings of everyday objects he prompts us to rethink our habitual assumptions about perceived reality.

1. MANON & MÉLODIE MOUSSET | SIDE STEP: KONG CHUN HEI

Eröffnung:02.02.18
02.02.18 – 24.03.2018

In seiner letzten Ausstellung in der Röntgenstrasse zeigt Last Tango die Künstlerinnen Manon und Mélodie Mousset in einer Gemeinschaftsausstellung. Obwohl die beiden ein Altersunterschied von 35 Jahren trennt, eint ihre Arbeiten das Verwirrspiel mit Identitäten, das sie mithilfe ihrer eigenen Körper treiben. Beide Künstlerinnen exponieren sich in ihrem künstlerischen Werk schonungslos, so etwa in dem sinnlichen und zuweilen witzigen, über sich selbst erzählenden Universum von Manon oder in der verstörenden Grauzone zwischen dem Digitalen und dem Körperlichen bei Mousset. So wie beide archaische Ängste und Sehnsüchte auslösen, entdecken wir ähnliche Motive in ihrer jeweiligen künstlerischen Praxis: die Farbe Gold, MRT-Aufnahmen, Mutter-Tochter-Beziehungen und die Krise des Menschlichen.

Manon
Der Wachsaal

Im unteren Raum präsentiert die in der Schweiz heute als Vorreiterin geltende Performance-Künstlerin und Foto-Künstlerin Manon eine neue grossformatige Raum-Installation mit dem Titel Der Wachsaal. Der Titel erinnert an den Beobachtungssaal einer psychiatrischen Anstalt, und tatsächlich ist der Raum mit bis zu zwölf Betten ausgestattet. Er enthält mit Bett, Pillen und Wasserglas zudem Anklänge an Manon's allererste Arbeit, die Installation Das lachsfarbene Boudoir (1974/2011). Die aktuelle Arbeit geht jedoch noch einen Schritt weiter und spielt auf düstere Zeiten an. Gleichsam als Relikte von schmerzlichen Erinnerungen wecken die körper- und regungslosen Metallbetten Vorstellungen von Pathos und Pein.

Im oberen Raum zeigt Manon neun grossformatige Fotografien aus der mindestens 170 Fotos umfassenden Serie Hotel Dolores (2008-2011), die hier mehrheitlich zum erstenmal zu sehen sind. Schauplatz dieser Arbeiten sind verlassene Kurhotels in der Stadt Baden – aussergewöhnliche Hotels, die ein Hauch von Grossbürgertum umweht hatte und die zur Kulisse von Manons Traum und Albtraum wurden. Nun, da deren Charme aus der Blütezeit des 20. Jahrhunderts abgeblättert ist, macht sich Manon ihr voyeuristisches Potenzial zunutze. Sie belebt das Vergangene, indem sie die Innenräume mit ihren Fetischobjekten ausstaffiert und ihre weiblichen Fantasien zum Vergangenen spielen lässt.

Im Raum nebenan zeigt Manon eine Reihe von Stillleben mit verschiedensten Fragmenten aus so unterschiedlichen Welten wie die Burleske oder die Wissenschaft.

Der Kunsthistoriker Jean-Christophe Ammann hatte sich gefragt, ob Manon ein erotisches Phantom sei, eine Domina, oder eine Trauernde? Pygmalion und Bildhauerin in einem? Die Stillleben enthüllen einige ihrer zahllosen Figuren.

Mélodie Mousset
Intra-aura

Mélodie Mousset lässt persönliche Erzählungen, surrealistische Phantasien und humorige Elemente in ihre Arbeiten einfliessen und schildert so ein Leben, das sich durch Entdeckungen und Metamorphosen erweitert. Ihre psychologisch nachbohrenden und das Innerste inspizierenden Plastiken sind eine künstlerische Untersuchung des fragmentierten Körpers und des schwer zu fassenden Ich. Ihr Werk ist mitunter eine wunderliche Betrachtung über unser Denken über den Körper, um aufzuzeigen, wie sich die Biologie zur heutigen Vorstellung des Artifiziellen (wie etwa der virtuellen Realität und MRT) verhält.

Ausgangspunkt verschiedener Arbeiten, die in Last Tango zu sehen sind, ist die potenziell vererbbare Schizophrenie ihrer Mutter, die für Mousset die Frage aufwarf: Wo in meinem Körper steckt diese Fehlfunktion? Wie kann ich mich von ihr befreien? Ihr erster Ansatz bestand darin, MRT-Aufnahmen ihres Körpers und 3D-Drucke ihrer inneren Organe zu machen. Gehirn, Nieren, Lungen, Herz, Blase, Milz, Gebärmutter, Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse und Gallenblase bildete sie daraufhin aus Marmor nach und gestaltete sie zu Plastiken (Organes, 2015); in einer weiteren Arbeit (Hanger, 2015) fügte sie bronzene Organe als eine Art Selbstporträt zu einem Kleiderständer und zu tragbarem Schmuck zusammen.

Ein weiteres Unterfangen führte sie auf eine zweimonatige Frachtschiffsreise über den Atlantik in die mexikanische Stadt Oaxaca, während der sie ihre Organe polierte. Bei ihrer Ankunft verwandelte sich ihre Reise in eine Art Bewusstseinserweiterung, da sie an Ritualen mit verschiedenen Schamanen teilnahm. Filmaufnahmen dieser vielschichtigen und berauschenden Reise sind erstmals in Last Tango zu sehen.

Körperdarstellungen entfalten sich in der Ausstellung auf verschiedene Weise. Surgeons (2016) etwa besteht aus Bronzeskulpturen von ausgerenkten krabbelnden Händen, die an Louise Bourgeois’ Spinnen erinnern. Die Spinne hatte für Bourgeois verschiedene Bedeutungen, unter anderen war sie ein Simulacrum ihrer Mutter.

In Moussets Virtual-Reality-Erfahrung HanaHana (2016) nimmt der Körper die Gestalt einer endlosen Form an. In der zeitlosen Welt dieser künstlerischen Arbeit hat der Nutzer keine Haut, aber die Macht, endlos Hände zu reproduzieren. Der Titel verweist auf die Manga-Figur Nico Robin, die als Kind eine „Hana-Hana“-Frucht isst, welche ihr die übernatürliche Fähigkeit verleiht, unendlich viele Körperteile wachsen zu lassen.

Die meisten von uns glauben zu wissen, wie es sich anfühlt, einen Körper zu besitzen, einen Körper zu kontrollieren, in einem Körper zu stecken. Aber ist das nicht eine Illusion? Und wie würde es sich anfühlen, wenn „Sie“ in Form von (menschlichen und nicht-menschlichen) multiplen Körpern kopiert würden? Nach HanaHana verstehen wir ein bisschen besser, wie es ist, eine körperlose Entität zu sein.

SIDE STEP: KONG CHUN HEI
Sidestep

Für sein letztes Side-Step-Projekt hat Last Tango den in Hongkong lebenden Künstler Kong Chun Hei eingeladen.

Der für seine Simulationen alltäglicher Objekte bekannte Kong hat für Sidestep eine ortsspezifische Intervention kreiert. Bestehende Löcher und Risse im Raum werden manipuliert, um zum aufmerksamen und genauen Hinsehen zu ermuntern. Ziel ist es, den Blick auf die mitunter vieldeutige Beziehung zwischen dem Erzeugen von Bildern und der Realität zu lenken.