Heavy Satin

Lisa Biedlingmaier
Roman Gysin
Manon Wertenbroek

Heavy Satin
Opening: 24.01.20 from 18:00
Finissage: 12.03.20 from 18:00
24.01.20 – 14.03.20

Download the longer press release (4 pages) as a PDF here: English
Download the short press release (1 page) as a PDF here:
German
Download Exhibition Map:
English

Heavy Satin is an exhibition that aims to explore the potential of ambiguity, be it through the de-polarizing of stereotypes or by testing escapist strategies. The title seeks to conjure thoughts of an impending weight, subtly suggestive of the aggression and machismo of Heavy Metal yet also evoking the voluptuous feminine sensuality of satin.

In Heavy Satin categorical divisions between systems such as decoration vs. fine arts, tastefulness vs. vulgarity, masculinity vs. femininity, artifice vs. reality are challenged. Perspectival shifts in hanging are to be experienced throughout. Roman Gysin‘s wall sculptures are placed at variable heights. Lisa Biedlingmaier‘s work can be seen from various angles and their see-throughness creates a layered view. Manon Wertenbroek‘s Zippers alters our interaction with the wall as the classical support structure.

In 2013 the curator Uta Ruhkamp wrote in Textile Turning-Point: “While Arts-and-Crafts in the 21st century was a reaction to industrialized mass production, it now seems to be the digital age in the 21st century that motivates a shift towards working by hand and textile materials.” Nowadays it seems there is an interest in hybridity, combining traditionally linked mediums of feminist defiance art such as crochet and embroidery with different materials and techniques be it carpentry or digital image manipulating.

The artists delve into the complexity of archetypal figures such as the witch or clown (contrasexuality), masquerade as an empowering device or the valorizing of aesthetic canons that have been pejoratively connoted, be it romanticism or the kitsch. There is an omnipresent sense of the crafting and sometimes healing hand, with sculptures, painted photographs, and installations having tactile surfaces and textures such as satin, soil, rope, felt, zip, latex and tulle. We come to reminisce upon childhood with its magical memories of fantasy and role-play but also contrastingly to the adult world of BDSM with the fetishistic desire to touch, tie and tease.

The below are some poetic ruminations by the curators on the topics of contrasexuality, consciousness, intersectionality, fetish and materiality, camp, the potential in slippage, desire and more that are explored within the exhibition.

Faster than lust, a terrifying bust
Crafting contagious halves
That may be more potent than need be
Heavy Satin, Heavy Satin

Mistress of control I'm pulling your fine hair of prudence
Twisting the bows of alpha kings
Slippage of mind
Heavy Satin, Heavy Satin

A healing witch nestled somewhere in time
A prophetic clown whispering to the ear of the I
Come the day of Mystique and the flaming leaves rustle
Heavy Satin, Heavy Satin

In the mist the zip dances down
The potency of body shifts
The glamour of the ruinous  
Heavy Satin, Heavy Satin

Delicate braided symmetries
Chambers of refracting many-ness
Ropes bound but utterly free
Heavy Satin, Heavy Satin

-- Deutsch --

Heavy Satin ist eine Ausstellung, die das Potenzial der Mehrdeutigkeit auslotet, sei es durch die Entpolarisierung von Stereotypen oder durch das Erproben eskapistischer Strategien. Subtil beschwört der Ausstellungstitel Gedanken an ein sich anbahnendes Problem herauf, das die latente Aggression und der Machismo aus dem Kontext von Heavy Metal suggerieren. Zugleich schwingt im Titel jedoch auch der Gedanke an die mit femininer Sinnlichkeit in Verbindung gebrachte und oft erotisch konnotierte Textur von Satin mit.

In Heavy Satin werden kategorisch in Opposition zueinander gesetzte Systeme und Konzepte wie Dekoration vs. Bildende Kunst, Geschmack vs. Vulgarität, Männlichkeit vs. Weiblichkeit, Fiktion vs. Realität revidiert und auf den Prüfstand gestellt. Perspektivische Verschiebungen in der Hängung machen sich durchgehend bemerkbar. Die Wandskulpturen von Roman Gysin sind auf unterschiedlicher Höhe angebracht. Lisa Biedlingmaiers Arbeiten stehen aus verschiedenen Blickwinkeln für sich selbst, gleichzeitig schafft ihre materielle Durchlässigkeit und Offenheit jedoch auch visuelle Überlagerungen. Manon Wertenbroeks Zippers fordern unser Verhältnis zur Wand als klassische Stützstruktur heraus.

2013 schrieb die Kuratorin Uta Ruhkamp in Textile Zeitenwende: „War die Arts-and-Crafts-Bewegung im 21. Jahrhundert eine Reaktion auf die industrialisierte Massenproduktion, scheint es nun, im 21. Jahrhundert, das digitale Zeitalter zu sein, das eine Hinwendung zur Handarbeit und textilen Materialen motiviert.“ Es scheint heutzutage ein Interesse an Hybridität zu bestehen: Traditionell mit feministischer Widerstandskunst in Verbindung gebrachte Medien der Handarbeit wie Häkeln und Sticken werden mit unterschiedlichen Materialien und Techniken kombiniert, mit Tischlerei beispielsweise oder mit digitaler Bildmanipulation.

Die Künstler*innen setzen sich mit der Komplexität archetypischer Figuren auseinander, wie der Hexe oder dem Clown (Kontrasexualität), mit Maskerade als Werkzeug der Ermächtigung oder mit der Aufwertung in Verruf geratener ästhetischer Register, mit jenem der Romantik etwa, oder dem Kitsch. Die handwerklich-schöpferische Hand und ihre mitunter heilende Wirkung ist in der Ausstellung omnipräsent, sei es in den Skulpturen, den gemalten Fotografien und den Installationen mit ihren taktilen Oberflächen und Texturen wie Satin, Erde, Schnur, Filz, Reißverschluss, Latex und Tüll. Sie erinnern uns möglicherweise an unsere Kindheit, an die Erschaffung grenzenloser Welten und an fantastische Rollenspiele. Im Kontrast dazu liegen jedoch auch Assoziationen an Rollenspiele aus der Erwachsenenwelt nahe, an BDSM und den fetischisierten Wunsch nach Berührung, Verschnürung und Neckerei.

logos_status_140120.png